Sylvester (Kategorie) Archive - Vet-Team Pottenstein https://vet-team-pottenstein.at/category/wissenswertes/verhalten/sylvester/ Dr. Viktoria Remer & Dr. Karin Strasser Sat, 16 Dec 2023 11:22:00 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Sylvester 6 – es ist soweit … https://vet-team-pottenstein.at/sylvester-6-die-letzten-tipps/ Thu, 14 Dec 2023 10:39:27 +0000 https://vet-team-pottenstein.at/?p=2772 …..was BesitzerInnen ohnehin wissen 🙂 Prinzipiell macht es Sinn, auch Tiere, die noch keine ausgeprägte Feuerwerksangst haben, mit stressreduzierenden Maßnahmen zu unterstützen […]

Der Beitrag Sylvester 6 – es ist soweit … erschien zuerst auf Vet-Team Pottenstein.

]]>
…..was BesitzerInnen ohnehin wissen 🙂

Prinzipiell macht es Sinn, auch Tiere, die noch keine ausgeprägte Feuerwerksangst haben, mit stressreduzierenden Maßnahmen zu unterstützen – am besten bereits 2 Tage vor und einen Tag nach Sylvester

Sicherer Rückzugsort

Bereits einige Zeit vor Sylvester macht es Sinn, einem ängstlichen Hund einen gemütlichen Bereich zu schaffen. Dieser sollte so gut wie möglich schallgedämmt sein, z B durch schwere Vorhänge, geschlossene Rollläden, dicke Teppiche oder Lage im Kellerbereich. Ein paar getragene Kleiderstücke tragen ebenfalls maßgeblich zum Komfort bei. Der Hund sollte sich in „seinem“ Raum frei bewegen können und sich gegebenenfalls auch unter Tischen, Sofas etc verstecken können.

Tiere sollte diesen sicheren Rückzugsort spätestens im Laufe des Dezembers kennenlernen.

Sylvestertag

Den Wohnbereich kann man  so früh wie möglich durch Schliessen von Fensterläden und Vorhängen von den Außengeräuschen abgeschotten.

Der letzte Spaziergang des Tages erfolgt am besten so früh wie möglich – und auch beim bravsten Vierbeiner unbedingt an der Leine, um kopflose Flucht zu vermeiden, falls der Hund erschrickt.

Die BesitzerInnen sollen für ihren Hund eine Stütze und idealerweise ein „fröhliches Vorbild“ sein. Bieten Sie Ihrem Hund jederzeit Körperkontakt und Schutz – ohne ihn zu sehr zu bedauern . Hunde können intensive Tröstungsversuche dahingehend interpretieren, dass die Lage tatsächlich dramatisch ist – wenn sogar der sonst so normale Sozialpartner Mensch sich anders verhält 🙂 Die Gesellschaft gelassener Hundefreunde kann gut tun – Hunde sind gute Beobachter und orientieren sich an dem, was andere –  weisere – in der Gruppe  machen.

Hat der Hund das „Entspannungstraining“ gelernt, ist der 31.12 ein idealer  Zeitpunkt  🙂

Spezielle Leckerchen und Spiele am Rückzugsort können helfen,  den Hund abzulenken, aufgeregte Spiele am besten  vermeiden.

Auch Hintergrundgeräusche, wie leise Musik oder „weißes Rauschen“  helfen, die Lautstärke der Knallerei zu dämpfen .

„Weisses Rauschen“ ist Rauschen mit gleichbleibender Intensität in einer bestimmten Frequenz und wird in der Medizin z.B als Einschlafhilfe bei Babies oder beim Tinnitus benützt.

CD: Weisses Rauschen für Hunde

WIR WÜNSCHEN ALLEN HUNDEN /UND IHREN ZWEIBEINERN EIN RUHIGES UND  ENTSPANNTES FEST

Foto: Pixabay

Der Beitrag Sylvester 6 – es ist soweit … erschien zuerst auf Vet-Team Pottenstein.

]]>
Sylvester 5 – Medikamente https://vet-team-pottenstein.at/sylvester-5-medikamente/ Wed, 13 Dec 2023 10:03:30 +0000 https://vet-team-pottenstein.at/?p=2770 In Bezug auf Medikation gibt es im  Wesentlichen 2 Therapieansätze – die Verwendung dauerhafter oder akut angstlösender Medikamente. Für Sylvester maßgeblich ist […]

Der Beitrag Sylvester 5 – Medikamente erschien zuerst auf Vet-Team Pottenstein.

]]>
In Bezug auf Medikation gibt es im  Wesentlichen 2 Therapieansätze – die Verwendung dauerhafter oder akut angstlösender Medikamente.

Für Sylvester maßgeblich ist die akute angstlösende Medikation, das Medikament wird nur rund um den Jahreswechsel gegeben.

Es gibt mit SILEO ein relativ neues, sehr sicheres  Medikament, das  speziell für die Geräuschangst entwickelt wurde. Als Gel verarbeitet, wird es über die Backenschleimhaut aufgenommen und wirkt angstlindernd, ohne zu sedieren. Der Hund bleibt vollkommen aufnahmefähig, daher eignet sich dieses Präparat auch dazu, den Hund beim  Training gegen Geräuschangst zu unterstützen.

Sileo sollte verabreicht werden, sobald der Hund Anzeichen von Angst zeigt, oder typisch angstauslösende Geräusche auftreten oder erwartet werden. Nach 15 – 60 Minuten erreicht SILEO die volle Wirksamkeit, die Wirkung hält ca 2- 3 Stunden an, je nach Hund und dessen Stoffwechsel. Bei Bedarf – länger anhaltendem Lärm zu Sylvester zum Beispiel – kann die Dosis bis zu 5 x im Abstand von jeweils mindestens 2 Stunden gegeben werden. Wichtig ist, das Gel auf die Mundschleimhaut – zwischen Lefze und Zahnfleisch – aufzutragen, der Hund soll nicht abschlucken, um die volle Wirksamkeit zu garantieren.

BITTE VORBESTELLEN – um eventuelle Engpässe zu vermeiden.

Weiters verwenden wir ein „Benzodiazepin“ – vielen unserer TierbesitzerInnen bereits bekannt. Die Dosierung ist hier individuell anzupassen, da Hunde auf dieses Medikament unterschiedlich reagieren, entsprechend ist  auch die Wirkdauer mit 6 – 12 Stunden sehr unterschiedlich.  Sinnvoll ist, bereits im Vorfeld die passende Dosierung für den Hund zu finden. Wir beginnen mit der Medikation am 30.12. abends und empfehlen die letzte Dosierung am 1.1. morgens.

Zusätzlich können Adaptil oder Nahrungsergänzungsmittel in höherer Dosis gegeben werden – wenn nicht schon längerfristig damit begonnen wurde .

Dauerhaft angstlösende Medikation empfiehlt sich vor allem bei generalisierter Ängstlichkeit und  umfassender Geräuschphobie, kombiniert mit Verhaltenstherapie.

Foto: Pixabay

 

Der Beitrag Sylvester 5 – Medikamente erschien zuerst auf Vet-Team Pottenstein.

]]>
Sylvester 4 – Ergänzungsfuttermittel und mehr https://vet-team-pottenstein.at/sylvester-4-ergaenzungsfuttermittel-und-mehr/ Tue, 12 Dec 2023 10:32:26 +0000 https://vet-team-pottenstein.at/?p=2750 Mit Ergänzungsfuttermitteln sollte ca 3 Wochen vor Sylvester begonnen werden – auch wenn die Tiere um den 31.12. ein zusätzliches Medikament  bekommen. […]

Der Beitrag Sylvester 4 – Ergänzungsfuttermittel und mehr erschien zuerst auf Vet-Team Pottenstein.

]]>
Mit Ergänzungsfuttermitteln sollte ca 3 Wochen vor Sylvester begonnen werden – auch wenn die Tiere um den 31.12. ein zusätzliches Medikament  bekommen. Besonders wichtig ist, zu wissen, dass Hunde mit Schmerzen, z B Arthrosepatienten, vermehrt unter Lärm leiden können.

Ergänzugsfuttermittel

L- Tryptophan ist eine Aminosäure und die Vorstufe von Serotonin. Erhöhte L- Tryptophanspiegel im Gehirn bewirken eine gesteigerte Serotoninfreisetzung – und wie beim Menschen wirkt Serotonin stimmungsaufhellend und wird gelegentlich als Glückshormon bezeichnet.

Casozepin wird aus Milcheiweiß gewonnen und weist ebenfalls angstlösende Eigenschaften auf. Das Präparat wird in der Regel auch von Katzen problemlos mit dem Futter aufgenommen, mit einem Wirkungseintritt ist nach einer Behandlungsdauer von ein bis zwei Wochen zu rechnen.

Neben einer an den Patienten angepassten Verhaltenstherapie kann die Gabe von Casozepin und  L – Tryptophan eine sinnvolle Ergänzung für stark gestresste oder ängstliche Tiere sein.

Für Katzen und kleine Hunde gibt es diese beiden Nahrungsergänzungsmittel kombiniert in einem speziellen Futter.

Eine weitere Aminosäure ist  L-Theanin , das aus aus Teeblättern gewonnen wird und wie Casozepin über spezielle Rezeptoren  im Hirn  ebenfalls Stress, Angst und Nervosität reduziert.

Seit einigen Jahren hat auch Hanföl in die Tiermedizin Einzug gehalten. Hanf basierte Produkte unterstützen ein ausgeglichenes Verhalten von Hunden und Katzen, älteren Tiere fällt nach der Anwendung häufig die Bewegung leichter. Halluzinogene Substanzen sind in unseren Produkten nicht vorhanden

Pheromone

Pheromonpräparate sind natürlichen Geruchsbotenstoffen nachempfunden und wirken beruhigend, angstlösend und stressreduzierend bei Hund und Katz. Das Produkt ist für Hunde als Halsband, in Tablettenform, als Spray und als Verdampfer für die Steckdose  zu bekommen, für Katzen steht ebenfalls ein Verdampfer zur Verfügung.

Pheromone Katzen

Pheromone Hund

Präparate auf Pflanzenbasis

Baldrian, Melisse, Passiflora oder Hopfen werden auch bei Tieren beruhigende Wirkung zugesprochen.

Foto: Pixabay

 

Der Beitrag Sylvester 4 – Ergänzungsfuttermittel und mehr erschien zuerst auf Vet-Team Pottenstein.

]]>
Panisches Neues Jahr https://vet-team-pottenstein.at/panisches-neues-jahr/ Tue, 28 Dec 2021 14:44:22 +0000 https://vet-team-pottenstein.at/?p=2890 Feuerwerke und Böller: Sylvester ist für viele Tiere der schlimmste Tag des Jahres, für Wildtiere unter Umständen sogar der letzte…   Mittlerweile […]

Der Beitrag Panisches Neues Jahr erschien zuerst auf Vet-Team Pottenstein.

]]>
Feuerwerke und Böller: Sylvester ist für viele Tiere der schlimmste Tag des Jahres, für Wildtiere unter Umständen sogar der letzte…

 

Mittlerweile verzichten viele Städte auf große Feuerwerke, Graz hat zum Beispiel auf eine Lasershow umgestellt, Innsbruck auf eine Wassershow. Aber quer durch Österreich werden viele Böller und Leuchtraketen privat gezündet, im Heimatort, in Hütten, in den Bergen. Das Entzünden von Raketen  ist zwar im Ortsgebiet verboten, aber kaum zu kontrollieren. Ein völliges Verbot privater Feuerwerke wird mittlerweile von vielen Seiten gefordert, vom Verband der österreichischen Pyrotechnik aber energisch zurückgewiesen. Der Handel reagiert, Billa und Lidl verkaufen seit längerem keine Feuerwerke mehr, Hofer, Spar und Penny seit heuer – aber Verkauf verlagert sich dann eben auf Standln oder wie überall – ins Internet.

Was für viele von uns traditionell zum Jahreswechsel gehört, richtet andernorts großen Schaden an – von Feinstaubhöchstwerten bis zum Fiasko für die Tierwelt.

Der Lärm ängstigt neben Kindern und alten Menschen natürlich besonders Tiere mit ihrem viel besseren Gehör – ob wild oder in unserer Obhut. Licht- und Geruchsbelastung durch Feuerwerkskörper tragen zusätzlich zur Panik bei. Auch bleibende Gehörschäden und Verletzungen am Körper durch verirrte Feuerwerkskörper sind keine Seltenheit – weder bei Menschen noch Tieren. Für MitbürgerInnen mit Kriegsvergangenheit ist die Sylvesterknallerei sowieso ein Alptraum

Wildtiere haben in der Sylvesternacht generell ein deutlich höheres Risiko zu sterben. Der Energiehaushalt ist im Winter auf Sparflamme geschaltet – um die kalte und futterarme Zeit überhaupt überleben zu können. Stress und panisches Flüchten verbrauchen große Mengen an Energie, was die Tiere massiv schwächt. Häufig werden auch vertraute Futterplätze in Panik verlassen und Hunger gefährdet die Tiere weiter.  Vor allem in den Bergen und in Waldnähe sind Feuerwerke und Böller komplett fehl am Platz.

Wildtier- und Vogelauffangstationen können die Panik ihrer Insassen live miterleben. Vögel brechen sich bei Fluchtversuchen die Flügel, Rehe springen gegen den Zaun, Pferdebesitzerinnen schaufeln doppelt so viele Knödel wie sonst von ihren Koppeln.

Bleiben die Hunde, deren Stress für uns am offensichtlichsten ist. Sich zu fürchten ist das eine, abzuhauen, weil im Ort ungefähr ab Weihnachten Raketen getestet werden müssen, das andere. Hunde werden nach ihrer Flucht vor der Knallerei häufig fünf Orte weiter weg gefunden –  allerdings nur, wenn sie im Straßenverkehr aufpassen. Auf der Facebook Seite „Hunde-Such-Hilfe“ https://www.facebook.com/HundeSuchHilfe gehen zu Sylvester im Minutentakt Meldungen über entlaufene Hunde ein….

Tipps für Sylvester mit Hund gibt es viele, siehe die FB Seiten zahlreicher tierärztlicher Praxen. UND es gibt die Möglichkeit, besonders ängstlichen Tieren am Sylvestertag ein Beruhigungsmittel zu verabreichen, da Ängste und Phobien bei betroffenen Hunden  in aller Regel von Jahr zu Jahr schlimmer werden.

PS: Auch Katzen und  Heimtiere wie Kaninchen und Meerschweinchen leiden unter dem Lärm, Vorhänge zu, leise Musik, ev Käfig abdecken können hier abhelfen. Katzen sollten in dieser Nacht mal zuhause sein …

Der Beitrag Panisches Neues Jahr erschien zuerst auf Vet-Team Pottenstein.

]]>