…..was BesitzerInnen ohnehin wissen 🙂
Prinzipiell macht es Sinn, auch Tiere, die noch keine ausgeprägte Feuerwerksangst haben, mit stressreduzierenden Maßnahmen zu unterstützen – am besten bereits 2 Tage vor und einen Tag nach Sylvester
Sicherer RĂĽckzugsort
Bereits einige Zeit vor Sylvester macht es Sinn, einem ängstlichen Hund einen gemütlichen Bereich zu schaffen. Dieser sollte so gut wie möglich schallgedämmt sein, z B durch schwere Vorhänge, geschlossene Rollläden, dicke Teppiche oder Lage im Kellerbereich. Ein paar getragene Kleiderstücke tragen ebenfalls maßgeblich zum Komfort bei. Der Hund sollte sich in „seinem“ Raum frei bewegen können und sich gegebenenfalls auch unter Tischen, Sofas etc verstecken können.
Tiere sollte diesen sicheren Rückzugsort spätestens im Laufe des Dezembers kennenlernen.
Sylvestertag
Den Wohnbereich kann man so früh wie möglich durch Schliessen von Fensterläden und Vorhängen von den Außengeräuschen abgeschotten.
Der letzte Spaziergang des Tages erfolgt am besten so früh wie möglich – und auch beim bravsten Vierbeiner unbedingt an der Leine, um kopflose Flucht zu vermeiden, falls der Hund erschrickt.
Die BesitzerInnen sollen für ihren Hund eine Stütze und idealerweise ein „fröhliches Vorbild“ sein. Bieten Sie Ihrem Hund jederzeit Körperkontakt und Schutz – ohne ihn zu sehr zu bedauern . Hunde können intensive Tröstungsversuche dahingehend interpretieren, dass die Lage tatsächlich dramatisch ist – wenn sogar der sonst so normale Sozialpartner Mensch sich anders verhält 🙂 Die Gesellschaft gelassener Hundefreunde kann gut tun – Hunde sind gute Beobachter und orientieren sich an dem, was andere – weisere – in der Gruppe machen.
Hat der Hund das „Entspannungstraining“ gelernt, ist der 31.12 ein idealer Zeitpunkt 🙂
Spezielle Leckerchen und Spiele am Rückzugsort können helfen, den Hund abzulenken, aufgeregte Spiele am besten vermeiden.
Auch Hintergrundgeräusche, wie leise Musik oder „weißes Rauschen“ helfen, die Lautstärke der Knallerei zu dämpfen .
„Weisses Rauschen“ ist Rauschen mit gleichbleibender Intensität in einer bestimmten Frequenz und wird in der Medizin z.B als Einschlafhilfe bei Babies oder beim Tinnitus benützt.
CD: Weisses Rauschen fĂĽr Hunde
WIR WĂśNSCHEN ALLEN HUNDEN /UND IHREN ZWEIBEINERN EIN RUHIGES UND ENTSPANNTES FEST
Foto: Pixabay