Vergiftungen im Winter -Weihnachtsstern, Frostschutzmittel, Birkenzucker und Schokolade
Frostschutzmittel – gefährliche Süße für Haustiere
In Frostschutzmitteln kommt eine chemische Substanz namens Ethylenglykol zum Einsatz, die den Gefrierpunkt des Wassers bis – 40 Grad Celsius absenkt. Auch Schlossenteiser und ähnliche Produkte enthalten Ethylenglykol – das Problem? Während die meisten Chemikalien schon durch ihren Geruch von einer eventuellen Kostprobe abhalten, riecht und schmeckt Ethylenglykol süßlich. Tropft beim Befüllen der Scheibenwischeranlage etwas Frostschutzmittel auf den Boden, bildet sich eine kleine Pfütze, die für Haustiere unwiderstehlich süß riecht – und schmeckt. Wenige Milliliter Ethylenglykol genügen, um eine tödliche Vergiftung auszulösen.
Ethylenglykol wird innerhalb kürzester Zeit aus dem Magen-Darmtrakt ins Blut aufgenommen – schon 30 Minuten nach der Aufnahme können sich erste Vergiftungserscheinungen bemerkbar machen. Eine Vergiftung mit Frostschutzmittel verläuft in 2 Phasen, zwischen denen es manchmal zu einer scheinbaren, aber trügerischen Besserung der Tiere kommt.
In der 1. Phase der Vergiftung (ca. 30 Minuten bis 12 Stunden nach der Giftaufnahme) wirken die Tiere fast wie betrunken. Sie haben Gleichgewichtsstörungen , können sich schwer auf den Beinen halten und werden schläfrig. Da Ethylenglykol die Magenschleimhaut reizt, kommt es häufig zu Erbrechen. Manche Tiere bekommen Epilepsie-ähnliche Anfälle oder verlieren sogar das Bewusstsein.
Die Auswirkungen der 2. Phase äußern sich bei Katzen ca. 12-24 Stunden nach Giftaufnahme, bei Hunden ca. 36-72 Stunden danach. Etwa sechs Stunden nachdem das Gift aufgenommen wurde, beginnt der Körper das Ethylenglykol in der Leber über ein spezielles Enzym – die sogenannte Alkoholdehydrogenase – abzubauen. Die dabei entstehenden Abbauprodukte sind stark nerven- und nierenschädigend , die Folge ist ein meist tödlich verlaufendes Nierenversagen
Sollten sich Hund oder Katze also auf einmal seltsam benehmen, können Vergiftungen die Ursache sein. Da viele Vergiftungen gleiche Symptome haben, sind wir mehr als sonst auf den Vorbericht angewiesen: Wurde beim Kochen etwas Rum verschüttet? Schokolade oder Birkenzucker geklaut? Oder möglicherweise in der Garage Frostschutzmittel ins Auto gefüllt? Der Hund könnte beispielsweise auch beim Gassi gehen Frostschutzmittel aufgeleckt haben oder die Katze beim Herumstromern im Hof des Nachbarn.
Wird vermutet, dassHund oder Katze Frostschutzmittel aufgenommen haben könnte oder sich merkwürdig verhält, ist es notwendig, so schnell wie möglich eine tierärztliche Praxis aufzusuchen, hat der Körper bereits mit dem Abbau des Ethylenglykols begonnen, ist die Prognose schlecht, die Vergiftung verläuft dann meist tödlich.
Fazit
- Bewahren Sie Frostschutzmittel immer außer Reichweite der Tiere auf.
- Wischen Sie auch kleine Mengen verschüttetes Frostschutzmittel sofort gründlich auf.
- Vermeiden Sie, dass Hunde oder Katzen im Winter aus Pfützen am Straßenrand, auf Parkplätzen oder in der Nähe von Garagen trinken.
- Übrigens ist Frostschutzmittel nicht nur für Haustiere gefährlich: Auch Kinder können sich eine tödliche Vergiftung zu ziehen, wenn sie einige Schlucke der scheinbar unschuldigen süßlichen Flüssigkeit nehmen. Daher sollte Frostschutzmittel immer sorgfältig an einem kindersicheren Ort aufbewahrt werden. Um die Haustiere zu schützen, kann es sinnvoll sein, Frostschutzmittel nur außerhalb des Hauses nachzufüllen, zum Beispiel an der Tankstelle.
Der Weihnachtsstern
Der aus Mittelamerika stammende Weihnachtstern ist ein beliebter Teil der Weihnachtsdekoration und ein gerne geschenktes Mitbringsel. Doch Katzen- und HundehalterInnen sollten ihn mit Vorsicht behandeln: Die Pflanze enthält Giftstoffe, die Haustieren gefährlich werden kann.
Der Weihnachtsstern gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse und stammt eigentlich aus Mittel- und Südamerika. In der Wildnis handelt es sich um einen üppig wuchernden Strauch, der bis zu vier Meter hoch werden kann. Aufgrund seiner schönen Farbgebung wurde er im 19. Jahrhundert als Zierpflanze entdeckt und erstmals exportiert.
Wie alle Wolfsmilchgewächse enthält der Weihnachtsstern einen weißlichen, leicht giftigen Milchsaft in den Zweigen und Blättern. Das Gift wurde im Laufe der Jahrzehnte so stark herausgezüchtet, dass es Menschen nichts mehr anhaben kann. Haustiere können jedoch sehr empfindlich darauf reagieren, kleinere Tiere wie Meerschweinchen, Kaninchen und Vögel sind stärker gefährdet sind als zum Beispiel große Hunde.
Sind Katze oder Vogel bekannt dafür, Grünpflanzen anzuknabbern, ist es am besten, keine Weihnachtssterne zu kaufen. Ist eine Pflanze als Mitbringsel ins Haus gekommen, sollte sie in einem Zimmer aufbewahrt werden, zu dem das Haustier keinen Zugang hat. Zur Not weiterverschenken oder mit ins Büro nehmen 🙂
Ein Schnuppern an der Pflanze oder Hautkontakt, z.B. weil die Katze neben dem Weihnachtsstern auf der Fensterbank schläft, stellt kein Problem dar. Gefährlich ist nur der Kontakt mit dem Milchsaft im Inneren der Pflanze sein, z.B. durch das Anknabbern und Fressen von Blättern. In solchen Fällen zeigt das Haustier die typischen Symptome einer Vergiftung wie Zittern, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Speicheln oder gar Lähmungen.
Hat das Tier einen Weihnachtsstern angefressen, sollte es in eine tierärztliche Praxis gebracht werden. Wichtig ist, den Tierarzt/die Tierärztin wie bei allen Vergiftungen – auf die Möglichkeit der Weihnachtsstern-Aufnahme hinzuweisen
Unbehandelt kann eine Vergiftung mit Milchsaft zu schweren Komplikationen wie Lungenödemen oder Herzstillstand führen und damit zum Tod
Achtung beim Weihnachtskekse backen: Schokolade !
Todesfälle durch Schokolade sind in der Hundewelt ein bekanntes Szenario.
Der Grund für die Giftigkeit der Schokolade beim Hund ist der Inhaltsstoff Theobromin. Theobromin ist ein Stimulans, das auf das zentrale Nervensystem des Tieres einwirkt und zu Durchfall, Krämpfen , Herzproblemen oder auch zum Tod führen kann.
Kleine Mengen Schokolade würden einem normalgroßen Hund wahrscheinlich nicht schaden. Wie bei allen Vergiftungen hängen die Auswirkungen auf das Tier von mehreren Einzelfaktoren ab: Alter, Körpergröße und vor allem die Sorte und Menge der aufgenommenen Schokolade
Schokoladensorten enthalten unterschiedlich viel Theobromin. Weiße Schokolade ist wegen ihres niedrigen Theobromingehaltes vergleichsweise ungefährlich, bei Vollmilchschokolade ist bereits mehr Vorsicht geboten, Zartbitterschokolade und Kochschokolade sind noch gefährlicher. Grundsätzlich gilt: Je höher der Kakaoanteil, desto mehr Theobromin, desto giftiger für Hunde.
Als grobe Faustregel git: 150 g Milchschokolade, 15 g dunkle Schokolade (70%) oder 10 g Kochschokolade pro Kilogramm Körpergewicht, wirken giftig
Die ersten Symptome treten nach 2 bis 4 Stunden auf, Unruhe ist das häufigste Frühsymptom. Je nach Menge des aufgenommenen Theobromins kommt es in weiterer Folge zu Erbrechen und Durchfall, Zittern, Krämpfen und Bewusstseinsstörungen. Herzrhythmusstörungen und in weiterer Folge Herzversagen können zum Tod des Tieres führen
Der Hund sollte so schnell wie möglich einem Tierarzt7Tierärztin vorgestellt werden, die Verpackung der Schokolade – falls Reste bleiben, am besten in die Praxis mitnehmen
Birkenzucker/Xylitol Vergiftung beim Hund – bei Katzen unbedenklich?
Xylitol, auch bezeichnet als Birkenzucker oder Xylit, ist ein natürlicher Zucker, der in zahlreichen Gemüse- und Obstsorten, aber auch in der Rinde verschiedener Bäume zu finden ist. Da Xylitol weitaus weniger Kalorien als Saccharose – der haushaltsübliche Zucker – hat und den menschlichen Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst, wird es zum Süßen von Diät – und Diabetikerprodukten genutzt bzw vielfach als gesunde Alternative zum herkömmlichen Zucker angeboten. Seit festgestellt wurde, dass Xylitol eine antibakterielle und damit „Anti-Karies“ Wirkung besitzt, wird es häufig in zuckerfreien Kaugummis eingesetzt und mit zahnpflegender Wirkung beworben. In Lebensmitteln wird Xylitol als E967 angegeben und kann in Kaugummis, Bonbons, Schokolade etc enthalten sein.
Xylitol ist für den Menschen ungefährlich, kann aber beim Hund aber zu großen gesundheitlichen Problemen führen. Für Katzen sind Produkte, die Xylitol enthalten unbedenklich, in der wissenschaftlichen Literatur werden keine Fälle von Vergiftungen erwähnt, obwohl in zahlreichen Beiträgen im Internet anderes berichtet wird.
Bonbons, Kaugummis und Schokoladen gehören daher gut verstaut. Am besten in einer Höhe, die der Hund nicht erreichen kann, falls er es doch schafft, die Schranktüren zu öffnen. Das gleiche gilt für Lebensmittel, die mit Xylitol hergestellt wurden, zum Beispiel Kuchen – der gerne mal geklaut oder von kleinen Kindern verfüttert wird, die dem fragenden Blick Ihres Hundes einfach nicht widerstehen können. Auch neugierige Hunde, die Bonbons oder sogar Kaugummi aus Taschen und Rucksäcken holen und fressen, können Opfer einer Xylitol-Vergiftung werden.
Wird der Hund beim Naschen eines xylitolhaltigen Nahrungsmittels erwischt, oder finden sich Spuren wie z.B. Kaugummipapiere, muss das Tier unbedingt sofort tierärztlich versorgt werden. Schon mehrere Bonbons, Kaugummis oder Kekse können für kleinere Hunde tödlich sein!
Ein kleines Rechenbeispiel: Bereits eine Menge von 0.1 mg/kg Körpergewicht kann zu Unterzuckerung führen, eine Menge von 0.5 mg/kg bei einigen Hunden bereits zu Leberschäden. Wenn ihr Hund einen Kaugummi gefressen hat und Xylitol nicht an erster Stelle der Zutaten aufgeführt ist, kann von einer Menge von 0.3g (300 mg) pro Kaugummi ausgegangen werden ….
Bei Hunden führt Xylitol dosisabhängig zur Ausschüttung von Insulin und in Folge zu einem starken bis lebensbedrohlichen Abfall des Blutzuckerspiegels. Höhere Dosierung kann akut zu schweren Leberschäden bis hin zu einem tödlichen Leberversagen führen.
Die Hauptsymptome einer Xylitol-Vergiftung beim Hund sind anfänglich Folge des Unterzuckers – Apathie, Zittern, Erbrechen, Schwäche bis zur Seitenlage, Krampfanfälle, deutlich gesteigerte Herzfrequenz, bei akutem Leberversagen auch Gelbsucht. Die ersten Symtome treten nach 20 bis 30 Minuten auf.
Der Hund gehört sofort und schnellstmöglich als Notfall in tierärztliche Behandlung, informieren Sie Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt bereits telefonisch von der Vergiftung. Wenn Sie sicher sind, dass der Hund an einer Xylitol Vergiftung leidet, können Sie versuchen, zur Überbrückung für die Fahrt Honig oder Traubenzucker einzugeben.
Was können TierbesitzerInnen tun:
Kohletabletten aus medizinischer Kohle sind bei Vergiftungen das einzige Mittel, das der/die HundebesitzerIn selbst noch gegen die einsetzende Giftwirkung anwenden kann. Dabei gilt: umso schneller die Aktivkohle mit dem Gift im Magen und Darmbereich in Kontakt kommt, um so höher ist die Wirksamkeit der Gegenmaßnahme. Jede/r HundehalterIn sollte deshalb eine Anti-Gift-Notration an Aktivkohle für seinen Hund verfügbar halten – vor allem, wenn bekannt ist, dass der Hund alles frisst!
Eine Vergiftung bleibt immer ein tiermedizinischer Vorfall, der Hund muss also trotz Kohlegabe unverzüglich in die Praxis.
Als Fausregel gilt: 1 g Kohle pro 1 kg Körpergewicht, alles zu Kohletabletten auf folgender Website: Erste Hilfe beim Hund: Kohletabletten
Alles zu Vergiftungen: Erste Hilfe beim Hund